1. Startseite
  2. |
  3. Author: Regina Oschmann
  4. |
  5. Page 131

Samstag, 4. Mai 2019 – 18 Uhr

Martin Wenning an der Orgel

An der Orgel:
Martin Forciniti

Johann Sebastian Bach (1685-1750)

Pièce d’Orgue G-Dur, BWV 572
Très vitement – Gravement – Lentement
Air aus der Orchestersuite Nr. 3, D-Dur, BWV 1068

Antonín Dvořák (1841-1904)

Largo aus der Symphonie Nr. 9 (Aus der neuen Welt)
Arrangement für Orgel von Andreas Willscher (1955)

Florentine Mulsant (1962)

aus Dix Litanies op. 43 (2012)
Nr. 1-5

Leon Boëllmann (1862-1897)

Suite gothique, op. 25
Introduction-Choral, Menuet gothique, Prière à Notre-Dame, Toccata

Samstag, 27. April 2019 – 18 Uhr

Reflexionen – Werke für Klarinette und Orgel aus vier Jahrhunderten

Eva Kirchner (Weimar) – Orgel

Eva Kirchner vor der Orgel

Andreas Fiebig (Jesberg) – Klarinette

Andreas Fiebig mit der Klarinette in der Hand

Der Engländer Gordon Jacob erweist Bach in seiner „Homage“ in den 1970ern die Ehre, während der Franzose Alexandre Guilmant bereits 100 Jahre zuvor (1875) seine erste Orgelsonate in Anlehnung an die Bach-Tradition schrieb, die er in Paris gemeinsam mit Charles Marie Widor (beide Schüler von Jean-Jacques Lemmens in Belgien, geschickt vom frz. Orgelbauer Aristide Cavaillé-Coll) eingeführt hat und dadurch wieder aufleben ließ.

Nicolaus Bruhns (1665-1697)

Präludium in e-moll

Henri Eccles (1670-1742)

Sonata (bearb. für Klarinette und Orgel):

Largo – Courante – Adagio – Presto

Johann Sebastian Bach (1685-1750)

Toccata in d („Dorische Toccata“), BWV 538

Gordon Jacob (1895-1984)

Fünf Stücke für Klarinette solo:

  1. Preamble
  2. Waltz
  3. Homage to J. S. Bach

Alexandre Guilmant (1837-1911)

Sonate Nr. 1 in d-moll: Introduction et Allegro

Gordon Jacob (1895-1984)

Fünf Stücke für Klarinette solo:

  • Soliloquy
  • Scherzo and Trio

Alexandre Guilmant (1837-1911)

Sonate Nr. 1: Final