1. Startseite
  2. |
  3. Author: Regina Oschmann
  4. |
  5. Page 124

Samstag, 5. Oktober 2019 – 18 Uhr

Bläserkreis der kurhessischen Kantorei Marburg
Werner Wagner, Thomas Huber, Peter Müller, Kristin Jüngst,
Eberhard Stock, Helmut Barth, Horst Junghenn,
Sabine Barth (Orgel) 
Friedel W. Böhler (Leitung und Pauken)

Leopold Mozart (1719-1787)

Aufzug und Fanfare für 4 Trompeten und Pauken

Johann Sebastian Bach (1685-1750)

Mein schönste Zier und Kleinod (Choralsatz)

Johann Joseph Fux (1660-1741)

Drei Tanzsätze für Trompete und Orgel
Bourree – Menuett – Passepied

Friedel W. Böhler (*1946)

Give me that old time religion (Spiritualsatz)                                                                                                          

Michael Schütz (*1963):

  • „Community“ für Posaune und Orgel
  • „Birthday Song“ für Posaune und Orgel
  • „Once Again“ für Orgel

Felix Mendelssohn (1809 – 1847)

„Denn er hat seinen Engeln befohlen“ aus dem Oratorium „Elias“,
bearbeitet für 4 Trompeten und Orgel

Dimitri Bortnianski (1751-1825)

Tebe poem (für 3 Posaunen bearbeitet von Friedel W. Böhler)

Traugott Fünfgeld (*1971)

Preludio II

Friedel W. Böhler (*1946)

Bleib bei uns, Herr

  • Vorspiel
  • Chorsatz von William Henry Monk (1823-1889) mit Solostimme (Tr.)  von Friedel W. Böhler
  • Gemeinsamer Gesang (EG 488):
    Nun jauchzt dem Herren, alle Welt! Kommt her, zu seinem Dienst euch stellt, kommt mit Frohlocken, säumet nicht, kommt vor sein heilig Angesicht.
  • Friedel W. Böhler: Junktimsatz für  Bläser und Orgel

Weiter zur Programmerläuterung >>

Stunde der Orgel am 5.10.2019

Mit dem Bläserkreis der Kurhessischen Kantorei Marburg

Auf dem Programm stehen Werke von J. Fux, Johann Sebastian Bach, Leopold Mozart, Felix Mendelsohn, William Henry Monk, Michael Schütz, Friedel W. Böhler u.a. Das Programm enthält Doppelchöre, Choralsätze und zeitgenössische Werke. Fanfaren von Leopold Mozart werden das Programm eröffnen. Der achtstimmige Satz “Denn er hat seinen Engeln befohlen über dir” aus Felix Mendelssohns Oratorium “Elias” wird in einer Bearbeitung für 4 Trompeten und Orgel erklingen.

Drei Tänze von Johann Joseph Fux, einem Meister des Barock, werden von Werner Wagner auf der Trompete vorgetragen. Helmut Barth ist mit Stücken von Michael Schütz für Posaune und Orgel dabei. An der Orgel spielt Sabine Barth.

Der Eintritt ist frei. Am Ausgang wird um eine Kollekte gebeten. Die Gemeinde und alle Musikfreunde sind herzlich zum Zuhören eingeladen.

Der Bläserkreis der kurhessischen Kantorei ist eine Gruppe von Bläserinnen und Bläsern aus Marburg und Umgebung, die weitgehend den Posaunenchören ihrer Heimatgemeinden entstammen. Die musikalischen Einsätze der Gruppe sind in Marburg und Umgebung lokalisiert. Häufig musiziert die Gruppe in der Marburger Pfarrkirche. Zu den Aufgaben des Bläserkreises gehören Konzerte, die musikalische Gestaltung von Gottesdiensten, Veranstaltungen im Elisabethenhof und die Mitwirkung bei Gemeindeveranstaltungen.

Im Herbst 2001 wurde der Bläserkreis der kurhessischen Kantorei auf Anregung des damaligen Landeskirchenmusikdirektors Martin Bartsch gegründet. Seit Anfang 2010 leitet Friedel W. Böhler, ehemals Landesposaunenwart der Evang. Kirche Kurhessen-Waldeck und zuletzt in der Sächsischen Landeskirche tätig, die Gruppe. Seine musikalische Qualifikation erhielt er während seiner Ausbildung zum Diakon in Hephata/Treysa, seinen Studien an der westfälischen Kirchenmusikschule Herford und der Musikakademie Kassel.

Zum Repertoire des Bläserkreises gehören neben der gottesdienstlichen Musik auch Werke aus der Zeit der Renaissance und des Barock, bläserisch interpretierte Vokalwerke der Romantik, Arrangements klassischer Werke für die Bläserbesetzung und zeitgenössische Bläserkompositionen, auch von Friedel W. Böhler verfasst. Ebenso gepflegt werden Spiritualbearbeitungen und Sätze mit Elementen aus den Bereichen von Jazz und Pop. Verschiedene musikalischen Richtungen in unterschiedlichen Zusammensetzungen der Instrumente werden bei der “Stunde der Orgel” am 05.10.2019 erklingen: Trompeten und Pauken, Bläser und Orgel, zwei Posaunen und Tuba, Bläsersolisten mit Orgelbegleitung. Mit dem Choral “Bleib bei uns, Herr” wird die Stunde der Orgel ausklingen.