1. Startseite
  2. |
  3. Author: Regina Oschmann
  4. |
  5. Page 119

Samstag, 30. November 2019 – 18 Uhr

An der Orgel: Florian Stocker (Oxford)

„Bach bearbeitet“

Johann Sebastian Bach (1685–1750)

  • Toccata et Fuga in F (BWV 540)
  • Aria in F nach François Couperin (BWV 587)
  • ‚Wachet auf, ruft uns die Stimme‘ (BWV 645)
  • ‚Nun komm der Heiden Heiland‘
    • Trio super à due Bassi e Canto Fermo (BWV 660)
    • à 2 Claviers et Pédale (BWV 659)
    • in Organo Pleno (BWV 661)

Sigfrid Karg-Elert (1877–1933)

Symphonie pastorale (Hirtenmusik aus dem Weihnachtsoratorium BWV 248)

Alexandre Guilmant (1837–1911)

Sinfonia aus der Kantate ‚Gottes Zeit ist die allerbeste Zeit‘ (BWV 106)

Maurice Duruflé (1902–1986)

Choral ‚Ertödt uns durch dein’ Güte‘ (BWV 22)

Franz Liszt (1811–1886)

Adagio aus der Sonate IV für Violine und Cembalo (BWV 1017)

Einleitung und Fuge aus der Kantate ‚Ich hatte viel Bekümmernis‘ (BWV 21)

Zur Programmerläuterung >>

Stunde der Orgel am 30. 11. 2019

Bach bearbeitet

Das Motto des Konzerts lautet „Bach bearbeitet“: Auf dem Programm stehen zum einen Werke, die der Leipziger Thomaskantor selbst für die Orgel bearbeitete – etwa die Transkription eines Trios von François Couperin oder die Choralbearbeitung ‘Wachet auf, ruft uns die Stimme’, der ein Bachscher Kantatensatz zugrunde liegt. Drei Bearbeitungen des Chorals ‘Nun komm der Heiden Heiland’ stimmen auf die Adventszeit ein. Zum anderen wurden Bachs Werke von nachfolgenden Komponisten bearbeitet, wie eine Reihe von Orgelbearbeitungen Sigfrid Karg-Elerts, Alexandre Guilmants und Franz Liszts zeigt.

Florian Stocker