1. Startseite
  2. |
  3. Author: Regina Oschmann
  4. |
  5. Page 27

Samstag, 11. Mai 2024 – 18 Uhr

Kathrin Hackler, Erndtebrück
Jürgen Poggel, Heinsberg/Kirchhundem

F i l m m u s i k

Johann Sebastian Bach 1685 – 1750 

Toccata d-Moll BWV 565 
aus: Dr. Mabuse (1961ff.), 20.000 Meilen unter dem Meer (1954)

Charles Gounod 1813 – 1883 

Méditation sur le premier Prèlude de J. S. Bach
aus: Batman (2022)

Hans Zimmer *1957  

He’s a pirate aus: Fluch der Karibik (2003)

Trevor Rabin *1954 

Theme from Armageddon
aus: Armageddon (1998)

John Williams *1932 

Main Theme aus: Schindlers Liste (1993)

Ennio Morricone 1928 – 2020

Gabriel’s Oboe aus: Mission (1986)

Alan Silvestri *1950

Feather theme aus: Forrest Gump (1994) (KH)

Ludovico Einaudi *1955

Experience aus: Experience (2019  (KH)

Denis Bédard *1950 

Souvenir (KH&JP)
In welchem Film könnte man diese Musik finden?

Bradley Cooper *1975 und Lady Gaga *1986

Shallow aus: A Star Is Born (2018)

Coolio 1963 – 2022

Gangstas Paradise (beginnt mit den Worten des 23. Psalms)
aus: Dangerous Minds (1995)

Freddie Mercury 1946 – 1991

Bohemian rhapsody (1975) aus: Bohemian rhapsody (2018)

Stefan Nilsson *1955 

Gabriellas Song aus: Wie im Himmel (2004)
und daraus: Sommarpsalm von Waldemar Åhlén (1894 – 1982)

Samstag, 4. Mai 2024 – 18 Uhr

Simon Buser auf originalem Debain-Harmonium von 1844
und auf der Orgel zum

180. Geburtstag des Harmoniums

Der junge Star-Organist Louis J. A. Lefébure-Wély (1817-1869)
stellt das neue Instrument auf der 1. Pariser Weltausstellung im Jahr 1844 vor.

Ergänzt mit einem seiner beim Publikum überaus beliebten Orgelstücke im modernen bürgerlichen Stil, lernen wir die vielfältigen Möglichkeiten des erst zwei Jahre zuvor von A. Debain auf den Namen „Harmonium“ patentierten neuen ausdrucksstarken Instruments kennen, das als einziges die Lücke zwischen der Pfeifenorgel und dem Klavier vollständig zu füllen vermag: ist es doch orchestral und dynamisch-expressiv zugleich.

Méthode pour l´Harmonium (1845)

                        „Übungen um zu lernen, sich der expressiven Spielweise zu bedienen“
(Erklärende Beispiele und ausgewählte Übungsstücke aus dieser allerersten Harmoniumschule)

12 Pensées Musicales pour l´Harmonium  op. 28  1re Suite (1844)

                        “Diese Stücke haben wir ausschließlich als Ergänzung (zur Harmoniumschule) komponiert, und sind dazu bestimmt, uns alle Ressourcen des Harmoniums gut verstehen zu lernen; alle Effekte, die wir in unseren Erklärungen besprochen haben, kommen darin vor und können leicht von allen Personen reproduziert werden, die unsere Harmoniumschule studiert haben.

  1. Andantino
  2. Largo
  3. Andante
  4. Allegretto
  5. Andantino
  6. Andante

6 Offertoires pour l´Orgue  op. 34 (ca.1849)

Nr. 3  Andantino

12 Pensées Musicales pour  l´Harmonium  op. 28  2me Suite (1844)

7.  Cantabile
8.  Allegretto
9.  Andante
10. Allegretto
11. Andantino
12. Allegro non troppo